
Mobiles Arbeiten: Tipps für das standortunabhängige Arbeiten
Standortunabhängiges Arbeiten ist nach Jahren der Pandemie zur Normalität geworden. Es ermöglicht den Mitarbeitenden, ihre Arbeit von überall aus zu erledigen, sei es von zu Hause, von unterwegs oder von einem beliebigen Ort aus. Durch mobiles Arbeiten wird die Produktivität gesteigert und die Arbeitsbelastung reduziert. Gleichzeitig bietet dieses Modell aber enormes Potenzial für Unternehmen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mobiles Arbeiten wird oft als Synonym für hybrides Arbeiten verwendet.
- Hier können Mitarbeitende einen Teil ihrer Wochenstunden standortunabhängig im Homeoffice oder einem Standort arbeiten.
- Das eröffnet Mitarbeitenden mehr Flexibilität & bietet Unternehmen die Möglichkeit, Büroflächen umzugestalten oder Bürokosten zu senken.
Was ist mobiles Arbeiten?
Mobiles Arbeiten wird oftmals als Synonym für hybrides Arbeiten benutzt. Dabei können Mitarbeitende auch hier standortunabhängig arbeiten und auf alle benötigten Ressourcen wie Daten, Anwendungen und Kommunikationsmittel zugreifen. Die Mitarbeitenden sind nicht mehr an einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden, was zu mehr Flexibilität führt.
Vorteile des mobilen Arbeitens
Mobiles Arbeiten bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und Mitarbeitenden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Flexibilität: Mitarbeitende können ihre Arbeit von überall aus erledigen. Sie sind nicht mehr an einen bestimmten Arbeitsplatz gebunden und können ihre Arbeitszeit und Arbeitsumgebung an ihre Bedürfnisse anpassen.
- Produktivität: Mobiles Arbeiten kann die Produktivität erhöhen, da die Mitarbeitende ihre Arbeit schneller und effizienter erledigen können. Sie haben auch mehr Zeit, um sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren, da sie nicht durch lange Arbeitswege oder Störungen am Arbeitsplatz abgelenkt werden.
- Arbeitgeberattraktivität: Unternehmen, die mobiles Arbeiten anbieten, sind für potenzielle Mitarbeitende attraktiver. Es ist ein Pluspunkt für Arbeitnehmer im War for Talents in Zeiten des Fachkräftemangels.
- Kosteneinsparungen: Unternehmen können durch mobiles Arbeiten Bürokosten senken, da sie keine teuren Büros oder Arbeitsplätze für ihre Mitarbeitende bereitstellen müssen. Dies kann auch zu Einsparungen bei Reisekosten und anderen Ausgaben führen.
- Umweltfreundlichkeit: Mobiles Arbeiten kann dazu beitragen, die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern. Durch das Arbeiten im Homeoffice lässt sich der CO2-Ausstoß durch Verringerung des Individualverkehrs reduzieren. Aber auch viele Prozesse im Büro lassen sich digitalisieren, wodurch Ressourcen wie Papier gespart wird.
Herausforderungen beim mobilen Arbeiten
Obwohl mobiles Arbeiten viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen:
Sicherheit
Wenn Mitarbeitende von außerhalb auf Unternehmensressourcen zugreifen, besteht ein höheres Risiko für Cyberangriffe und Datenverluste. Unternehmen müssen daher Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Unternehmensdaten zu gewährleisten.
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit kann schwieriger werden, wenn die Mitarbeitende nicht am selben Ort arbeiten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitende weiterhin effektiv zusammenarbeiten können, auch wenn sie räumlich getrennt sind.
Technologie
Mobiles Arbeiten erfordert eine zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur, um sicherzustellen, dass die Mitarbeitende auf alle benötigten Ressourcen zugreifen können.
Arbeitsbelastung
Mobiles Arbeiten kann dazu führen, dass Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, Arbeit und Freizeit voneinander zu trennen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Mitarbeitende auch bei mobiler Arbeit ihre Arbeitszeiten einhalten und eine ausgewogene Work-Life-Balance beibehalten.
Kommunikation
Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden kann schwieriger werden, wenn sie nicht am selben Ort arbeiten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Mitarbeitende weiterhin effektiv kommunizieren können, um Missverständnisse zu vermeiden.
Tipps für erfolgreiches mobiles Arbeiten
Damit mobiles Arbeiten auch wirklich funktioniert, sind hier einige Tipps für den Start:
- Stelle sicher, dass die Mitarbeitende über eine zuverlässige Internetverbindung und die notwendige Hardware verfügen, um von überall aus arbeiten zu können.
- Biete Schulungen und Ressourcen an, um den Mitarbeitenden zu helfen, sicher und effektiv von außerhalb auf Unternehmensressourcen zuzugreifen.
- Lege klare Richtlinien und Verfahren fest, um die Sicherheit der Unternehmensdaten zu gewährleisten.
- Implementiere Tools und Technologien, die die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden unterstützen.
- Stelle sicher, dass die Mitarbeitenden eine ausgewogene Work-Life-Balance einhalten, indem klare Arbeitszeiten und Erwartungen festlegt werden.
Seatti als zuverlässiges Organisationstool
Um mobiles Arbeiten erfolgreich einzuführen, braucht es eine effiziente Organisation. Eine Lösung stellt die Implementierung einer Desk Sharing Software wie Seatti. Durch die nahtlose Integration unserer Software in Microsoft 365 werden alle Anmelde- und Nutzerdaten sowie Gruppen automatisch für die Arbeitsplatzbuchung freigeschaltet. So lässt die Nutzung des Büros effizienter gestalten.
Außerdem ermöglicht die Standortübersicht es Teammitgliedern zu sehen, wer wann im Büro arbeiten wird. So lässt sich die Kollaboration fördern und es werden aktiv Anreize gesetzt, sich mit Kolleg:innen im Büro zu verabreden.