Hybride Arbeit ist längst kein Zukunftstrend mehr – sie ist Realität. Doch mit ihr entstehen neue Herausforderungen: Wie gestalten Unternehmen Büroflächen, die nicht leer stehen? Wie fördern sie echte Zusammenarbeit, wenn Teams nur an wenigen Tagen gemeinsam vor Ort sind?
Büroart und Seatti begegnen dieser Herausforderung aus zwei Perspektiven – und liefern gemeinsam eine ganzheitliche Antwort: Büroart gestaltet Arbeitsumgebungen, die sich konsequent an strategischen Zielen und den tatsächlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientieren. Seatti schafft mit seiner digitalen Lösung die Brücke zwischen Raumangebot und realer Nutzung– und motiviert Mitarbeitende, das Büro als Ort der Begegnung aktiv zu erleben.
Raum, der wirkt: Büroart denkt Bürokonzepte vom Menschen her
Ein gutes Bürokonzept kann Zufall sein – oder das Ergebnis fundierter Analyse. Büroart entscheidet sich klar für Letzteres. Statt auf Buzzwords wie „agil“ oder „New Work“ zu setzen, entwickelt Büroart Arbeitsumgebungen auf Basis belastbarer Daten, konkreter KPIs und einer systematischen Bedarfsanalyse.
Das Ziel: Räume, die nicht nur gut aussehen, sondern wirklich funktionieren. Das bedeutet: Flächen, die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, Rückzug ermöglichen und dabei die strategischen Ziele eines Unternehmens unterstützen. Die Mitarbeitenden stehen im Zentrum – ihre Arbeitsweise, ihre Anforderungen, ihr Alltag.
Das Ergebnis: maßgeschneiderte, zukunftsfähige Büroflächen, die zu einer echten Unternehmenskultur beitragen – Tag für Tag.
Weniger leere Tische, mehr Zusammenarbeit: Seatti macht hybride Arbeit erlebbar
Das beste Raumkonzept verpufft, wenn es im Alltag nichtgelebt wird. Genau hier kommt Seatti ins Spiel. Die Lösung für Arbeitsplatz-und Raumbuchung bringt nicht nur Übersicht in hybride Strukturen – sie schafft spürbaren Mehrwert für Teams.
Mitarbeitende sehen auf einen Blick, wann ihre Kolleg:innen im Büro sind, wo das Team sitzt und ob sich ein gemeinsamer Bürotag lohnt. Intelligente Social Nudges machen Lust auf Präsenz, ohne Druck. So entstehen Begegnungen, Austausch und echtes Teamgefühl – freiwillig & intrinsisch motiviert.
Für Unternehmen bedeutet das: höhere Büropräsenz, geringererLeerstand und datenbasierte Einblicke in die tatsächliche Flächennutzung. So lassen sich Kapazitäten optimieren, Flächen effizienter planen und Kosten nachhaltig senken.
Gemeinsame Wirkung: Wo physische Räume und digitale Tools sich ergänzen
Die Kombination aus strategisch geplanter Bürogestaltung und smarter Arbeitsplatzorganisation schafft eine neue Qualität von Zusammenarbeit im hybriden Büroalltag. Was Büroart als durchdachten Grundriss anlegt, wird durch Seatti im Alltag aktiviert.
Raumzonen für Teamarbeit, Rückzug oder Projektarbeit können durch Buchungsdaten sinnvoll genutzt und stetig angepasst werden. Gleichzeitigf ördern transparente Präsenzanzeigen gezielt den zwischenmenschlichen Austausch– ganz ohne Koordinationsaufwand.
So wird der Grundriss nicht nur Fläche – sondern ein aktiverBestandteil der gelebten Unternehmenskultur. Und hybride Arbeit funktioniert nicht nur auf dem Papier, sondern im echten Alltag.
Fazit: Die Zukunft der Arbeit braucht ganzheitliche Konzepte
Die Transformation hin zu hybriden Arbeitsmodellen erfordert mehr als schöne Büros oder digitale Tools. Sie braucht ein durchdachtes Zusammenspiel aus Raum, Technologie und Kultur.
Mit Büroart und Seatti treffen zwei Ansätze aufeinander, die sich perfekt ergänzen: fundierte Bürogestaltung trifft auf digitale Präsenzkultur. Das Ergebnis? Mehr Kollaboration, mehr Motivation – und ein Büro, das wirklich lebt.
👉 Jetzt mehr erfahren:
www.bueroart.de
www.seatti.co