Deciding Hybrid Work

Flächenoptimierung: Wie groß muss ein Büro sein?

Maximilian
13.12.2022
5
min

Einleitung: Die neue Herausforderung der Büroflächenoptimierung

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Homeoffice und Hybrid Work sind zum Standard geworden. Unternehmen stehen vor der Frage: Wie groß muss ein Büro heute wirklich sein? Die Antwort entscheidet über Effizienz, Kosten und Mitarbeiterzufriedenheit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Büroflächen optimal nutzen, Kosten senken und gleichzeitig ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen.

---

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Büroflächenbedarf ist individuell: Die optimale Bürogröße hängt von Nutzung und Auslastung ab, nicht von starren Quadratmeterzahlen.
  • Kosteneinsparungen im Fokus: Miet- und Betriebskosten sind nach Personalkosten der zweitgrößte Kostenblock in Unternehmen.
  • Homeoffice als Chance: Flexible Arbeitsmodelle ermöglichen eine bessere Flächenoptimierung.
  • Hybrides Arbeiten steigert Effizienz: Mehr Flexibilität für Mitarbeitende führt zu langfristigen Einsparungen.

---

Wie viel Platz braucht ein Büro? – Die wichtigsten Einflussfaktoren

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage nach dem idealen Büroflächenbedarf. Entscheidend sind:

  • Unternehmensstandort: Metropolregion, Vorstadt oder ländlicher Raum beeinflussen Kosten und Flächenbedarf.
  • Wachstum: Steigende Mitarbeiterzahlen können mehr Raum erfordern.
  • Raumnutzungskonzept: Einzelbüros, Großraumbüros oder flexible Flächen? Das Konzept bestimmt die Auslastung.
  • Unternehmenspolitik: Wie offen ist Ihr Unternehmen für Hybrid Work und neue Arbeitsmodelle?
  • Mitarbeiterverhalten: Arbeiten Ihre Teams vor Ort, remote oder hybrid?
  • Branche: In manchen Branchen (z. B. Produktion) ist Flächenoptimierung schwieriger umzusetzen.

Tipp: Nutzen Sie Tools wie den Bürokosten-Rechner von Seatti, um Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln.

---

Warum sollten Unternehmen Büroflächen optimieren?

Laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln sind Büroflächen nach Personalkosten der größte Kostenfaktor. Flächenoptimierung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Kostensenkung: Reduzieren Sie Miet- und Betriebskosten durch bedarfsgerechte Flächennutzung.
  • Energieeffizienz: Weniger Fläche bedeutet geringeren Energieverbrauch – besonders relevant in Zeiten steigender Energiepreise.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Modern gestaltete Flächen fördern Wohlbefinden, Zusammenarbeit und Produktivität.
  • Wettbewerbsvorteil: Flexible Arbeitsmodelle machen Sie als Arbeitgeber attraktiver.

Weitere Informationen zur Gestaltung hybrider Büroflächen finden Sie im Seatti-Blog.

---

Aktuelle Trends in der Büroflächenoptimierung

Flex Office & Co-Working Areas

Viele Unternehmen setzen auf Flex Offices und Co-Working Spaces, um kurzfristig Flächen zu reduzieren. Besonders in Großstädten steigt die Untervermietung: In Berlin wuchs der Anteil von 2 % (2019) auf 6 % (2020).
Vorteil: Schnelle Kosteneinsparung.
Nachteil: Wenig Planungssicherheit für Mitarbeitende, langfristig keine nachhaltige Lösung.

Hybride Büros

Ein nachhaltiger Ansatz ist das hybride Büro mit Shared Desks und flexiblen Präsenztagen. Studien zeigen: Rund 85 % der Büroangestellten könnten ihre Arbeit auch remote erledigen. Laut IW Köln nutzen Mitarbeitende im Schnitt zweimal pro Woche das Homeoffice.
Vorteil: Flächenbedarf sinkt, Unternehmen sparen Kosten, Mitarbeitende profitieren von Flexibilität.

---

Wie gelingt die Büroflächenoptimierung? – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Analyse der aktuellen Flächennutzung:
Nutzen Sie digitale Tools wie die Arbeitsplatz-Buchungssoftware von Seatti, um Auslastung und Buchungsverhalten zu erfassen.

Entwicklung eines modernen Raumkonzepts:
Kombinieren Sie offene Bereiche, Rückzugsorte und Meetingräume. Inspiration finden Sie im Seatti-Artikel zu modernen Bürokonzepten.

Implementierung von Hybrid Work:
Schaffen Sie klare Regeln für Präsenztage und Desk Sharing. Kommunizieren Sie transparent mit Ihrem Team.

Datenbasierte Entscheidungen treffen:
Analysieren Sie Buchungsdaten mit Analytics-Dashboards, um Flächenbedarf und Einsparpotenziale zu identifizieren.

Kontinuierliche Optimierung:
Passen Sie Ihr Flächenkonzept regelmäßig an die tatsächliche Nutzung an.

---

Q&A: Häufige Fragen zur Büroflächenoptimierung

Wie viel Bürofläche pro Mitarbeiter ist optimal?
Die optimale Fläche variiert je nach Arbeitsmodell, Branche und Unternehmensgröße. Mit hybriden Konzepten und Desk Sharing kann der Bedarf pro Mitarbeiter deutlich reduziert werden.

Wie kann ich die Auslastung meiner Büroflächen messen?
Digitale Buchungssysteme wie Seatti erfassen anonymisierte Buchungsdaten und ermöglichen eine präzise Analyse der Flächenauslastung.

Welche Vorteile bietet die Flächenoptimierung für Unternehmen?
Sie sparen Kosten, steigern die Energieeffizienz und erhöhen die Attraktivität als Arbeitgeber durch flexible Arbeitsmodelle.

---

Proprietäre Insights: Seatti als Lösungsanbieter

Mit der Arbeitsplatz-Buchungssoftware von Seatti können Unternehmen nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Meetingräume und Parkplätze flexibel verwalten. Die Integration ins Microsoft-Ökosystem ermöglicht eine schnelle Implementierung.Einzigartig: Die Standortübersicht fördert die soziale Interaktion im Team und die Analytics-Funktion liefert datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für Ihre Büroinvestitionen.

---

Fazit & Call-to-Action

Die optimale Bürogröße ist heute eine Frage der Flexibilität und Datennutzung. Mit hybriden Arbeitsmodellen und smarter Software wie Seatti können Sie Flächenbedarf und Kosten nachhaltig senken.Jetzt starten: Demo anfordern oder Whitepaper herunterladen und mehr über erfolgreiche Flächenoptimierung erfahren.

---

FAQ (Schema.org Article)

1. Wie kann ich Büroflächen optimal an die hybride Arbeitswelt anpassen?
Durch flexible Raumkonzepte, Desk Sharing und digitale Buchungstools wie Seatti.

2. Welche Rolle spielen Daten bei der Flächenoptimierung?
Anonymisierte Buchungsdaten ermöglichen eine präzise Analyse und datengetriebene Entscheidungen.

3. Was unterscheidet Seatti von anderen Anbietern?
Seatti bietet eine nahtlose Integration ins Microsoft-Ökosystem, umfassende Analytics und fördert die soziale Interaktion im Team.

Hat dir der Beitrag gefallen? Teile ihn gerne mit einem Freund.
Für mich persönlich funktioniert hybrides Arbeiten! Daher möchte ich für euch organisatorische & kulturelle Herausforderungen lösungsorientiert aufbereiten.
Maximilian

Eure persönliche Live-Demo

Lernt Seatti kennen! Wir arbeiten die Potenziale für euer Unternehmen in ca. 30 Minuten heraus.