Warum hybrides Arbeiten jetzt entscheidend ist
Hybrides Arbeiten – die Kombination aus mobilem Arbeiten, Homeoffice und Präsenztagen im Büro – ist für Unternehmen in Deutschland längst Realität. Doch wie gelingt der erfolgreiche Umstieg auf ein hybrides Arbeitsmodell? In unserem Webinar diskutierten Hauke de Abreu (Welthungerhilfe) und Sophia Hauger (Combine Consulting) praxisnahe Lösungen und Best Practices.
---
Was ist hybrides Arbeiten?
Hybrides Arbeiten beschreibt flexible Arbeitsmodelle, bei denen Mitarbeitende sowohl im Büro als auch remote arbeiten.
---
Die größten Herausforderungen beim Umstieg auf hybrides Arbeiten
- Kommunikation & Zusammenarbeit: Wie bleiben Teams trotz Distanz produktiv?
- Führung & Unternehmenskultur: Wie gelingt Führung auf Distanz?
- Technische Infrastruktur: Welche Tools und Prozesse sind notwendig?
- Rechtliche & betriebliche Anforderungen: Was müssen Unternehmen beachten?
„Hybrides Arbeiten erfordert nicht nur neue Technologien, sondern vor allem einen Kulturwandel im Unternehmen.“ – Sophia Hauger, Combine Consulting
---
Experten-Insights aus dem Webinar
Sophia Hauger, Combine Consulting
LinkedIn-Profil | Combine Consulting
- Entwickelt zukunftssichere Konzepte für neue Arbeitsmodelle
- Führt Kulturdiagnosen und Workshops durch
- Begleitet Unternehmen beim gesamten Transformationsprozess
Sophia betont, dass maßgeschneiderte Kommunikationskonzepte entscheidend sind, um Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen mitzunehmen.
Hauke de Abreu, Welthungerhilfe
LinkedIn-Profil | Welthungerhilfe
- Verantwortlich für die Umsetzung von Hybrid Work bei einer internationalen NGO
- Kennt die Herausforderungen von Betriebsräten und Mitarbeitenden
- Entwickelt Lösungen für die interne Kommunikation und Change-Prozesse
Hauke berichtet, dass die Einbindung des Betriebsrats von Anfang an die Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Modells deutlich erhöht hat.
---
Schritt-für-Schritt: So gelingt der Umstieg auf hybrides Arbeiten
- Bedarfsanalyse & Kulturdiagnose durchführen
- Mitarbeitende und Führungskräfte einbinden
- Technische Infrastruktur bereitstellen
- Klare Kommunikations- und Meetingregeln definieren
- Regelmäßige Feedbackschleifen etablieren
---
Hybrides Arbeiten: Vorteile im Vergleich zu klassischen Modellen

---
Q&A: Häufige Fragen zu hybridem Arbeiten
Wie kann ich hybrides Arbeiten in meinem Unternehmen einführen?
Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch, binden Sie alle Stakeholder ein und setzen Sie auf transparente Kommunikation. Nutzen Sie externe Beratung, um Change-Prozesse zu begleiten.
Welche Tools sind für hybrides Arbeiten unverzichtbar?
Digitale Kollaborationstools wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom sowie sichere Cloud-Lösungen sind essenziell.
Wie unterscheidet sich hybrides Arbeiten von reinem Homeoffice?
Hybrides Arbeiten kombiniert die Vorteile von Homeoffice und Büropräsenz und bietet mehr Flexibilität und Teamzusammenhalt.
---
Fazit & Call-to-Action
Hybrides Arbeiten ist mehr als ein Trend – es ist ein nachhaltiges Modell für die Zukunft der Arbeit. Nutzen Sie die Erfahrungen unserer Experten, um den Wandel in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
Jetzt mehr erfahren:
- Webinar-Aufzeichnung ansehen
- Kontaktieren Sie unser Beratungsteam
- Weitere Insights zum Thema hybrides Arbeiten
---
FAQ
Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für hybrides Arbeiten?
Klare Kommunikation, passende Tools, Einbindung aller Mitarbeitenden und eine offene Unternehmenskultur.
Wie kann ich Führungskräfte auf hybrides Arbeiten vorbereiten?
Durch gezielte Trainings, Change-Management-Workshops und regelmäßigen Austausch.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
Arbeitszeitregelungen, Datenschutz und Mitbestimmung des Betriebsrats müssen berücksichtigt werden.